München, Institut für Zeitgeschichte
Trimestrale.
ISSN: 0042-5702
Conservata in: Università di Firenze, Biblioteca Umanistica
Punto di servizio: Lettere, Coll. Riv. Str. 715/50
Consistenza: a. 1, 1953; 8, 1960-
Lacune: 1970, 1976, 1984
Conservata in: Università di Firenze, Biblioteca di Scienze Sociali
Punto di servizio: Giurisprudenza, Scienze politiche, Emeroteca, Coll. Riv Str. 523
Consistenza: a. 29, 1981-
[2030-2021] [2020-2011] [2010-1953]
Morten Reitmayer, Populismus als Untersuchungsfeld der Zeitgeschichte Ein kritischer Forschungsbericht, p. 573
Sascha Steger, Kurt Daluege, die Stennes-Revolten 1930/31 und der Aufstieg der SS, p. 607
Tanja Penter, Dmytro Tytarenko, Der Holodomor, die NS-Propaganda in der Ukraine und ihr schwieriges Erbe, p. 633
DISKUSSION
Kirsten Heinsohn, Till van Rahden, Isabel Heinemann, Martina Steber, Julia Paulus, Bernhard Gotto, Geschlecht und Demokratie Deutungskämpfe um die Ordnung der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland, p. 669
VfZ-Online, p. 743
Rezensionen online, p. 745
Abstracts, p.
Autorinnen und Autoren, p. 751
Hinweise, p. 757
Jahresinhalt-sverzeichnis 2021, p. 759
AUFSÄTZE
Michael Schwartz, Homosexuelle im modernen Deutschland, p. 377
Maximilian Kutzner, „Zeitung für Deutschland“?, p. 415
Martin Günzel, Die Wegbereiter, p. 445
DOKUMENTATION
Philipp Gahn, Widersprüche eines Modus Vivendi, p. 481
Miszelle
Anna Georgiev, „Im fremden Erdteil ein Kleinod sein, ein Segen werden“, p. 529
Notiz, p. 547
Aus der Redaktion, p. 549
VfZ-Online, p. 559
Rezensionen online, p. 561
Abstracts, p. 567
Autorinnen und Autoren, p. 569
Hinweise, p. 571
Kiran Klaus Patel, Kooperation und Konkurrenz. Die Entstehung der europäischen Wissenschafts- und Forschungspolitik seit 1945, p. 183
Peter Lutz Kalmbach, Fliegende Standgerichte. Entstehung und Wirkung eines Instruments der nationalsozialistischen Militärjustiz, p. 211
Margit Szöllösi-Janze, Archäologie des Wettbewerbs.Konkurrenz in und zwischen Universitäten in
(West-) Deutsch land seit den 1980er Jahren, p. 241
Podium
Hermann Wentker, Podium Zeitgeschichte Mehr als eine Fußnote! Die Sowjetische Besatzungszone und die DDR in der deutschen und europäischen Geschichte, p. 279
Jürgen John, Besatzungsgeschichte vor der doppelten Staatsgründung, p. 284
Elke Scherstjanoi, Werden und Wachsen, p. 295
Petra Weber, Die Gesellschaft der DDR im Widerstreit, p. 306
Frieder Günther, Die verwaltete Teilung, p. 321
Florian Peters, Am Schnittpunkt von Ost und West, p. 332
Michael Schwartz, Transformationsgesellschaft, p. 346
VfZ-Online, p. 361
Rezensionen online, p. 363
Abstracts, p. 369
Autorinnen und Autoren, p. 371
Hinweise, p. 375
AUFSÄTZE
Lutz Raphael, Deutsche Arbeitswelten zwischen globalen Problemlagen und nationalen Handlungsbezügen. Zeitgeschichtliche Perspektiven, p. 1
Ruth Nattermann, Emanzipatorischer Aufbruch und antisemitische Verfolgung. Jüdinnen in der italienischen Frauenbewegung 1914 bis 1945, p. 25
Sorin Radu, Der Aufbau des Sozialismus. Kaderschulen und Parteibürokratie in Rumänien - die regionale Parteischule in Timisoara 1948 bis 1973, p. 55
DOKUMENTATION
Rene Schlott, Ablehnung und Anerkennung. Raul Hilberg und das Institut für Zeitgeschichte, p. 85
Gutachten des IfZ
Ein Sozialdemokrat im Auswärtigen Amt Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte zur Bedeutung Hermann Müllers für die Außenpolitik der Weimarer Republik, p. 121
Notizen, p. 155
VfZ-Online, p. 169
Rezensionen online, p. 171
Abstracts, p. 177
Autorinnen und Autoren, p. 179
Hinweise, p. 181