Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

München, Institut für Zeitgeschichte
Trimestrale.
ISSN: 0042-5702

Conservata in: Università di Firenze, Biblioteca Umanistica
Punto di servizio: Lettere, Coll. Riv. Str. 715/50
Consistenza: a. 1, 1953; 8, 1960-
Lacune: 1970, 1976, 1984

Conservata in: Università di Firenze, Biblioteca di Scienze Sociali
Punto di servizio: Giurisprudenza, Scienze politiche, Emeroteca, Coll. Riv Str. 523
Consistenza: a. 29, 1981-

[2030-2021] [2020-2011] [2010-1953]

copertina della rivista


72, 2024, 4

AUFSÄTZE
Kiran Klaus Patel, Transformation on the Rocks. Zur Geschichte europäischer Integration seit den 1980er Jahren, p. 657
Kurt Bauer, Waren Österreicher unter nationalsozialistischen Tätern überrepräsentiert? Versuch einer Synthese, p. 687
Robert Obermair, Zwischen Politik und Wissenschaft. Das zweite Leben des österreichischen Nationalsozialisten Oswald Menghin, p. 723
Josefine Preißler, „Ein Stachel im Fleisch der Christdemokraten“. Hans Filbinger, Günter Rohrmoser und das Studienzentrum Weikersheim 1979 bis 1985, p. 761

DOKUMENTATION
Eva-Maria Roelevink, Wilhelm Treue und der Weg zur „Geschichtlichen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft“, p. 799
NACHRUF
Horst Möller, Rudolf Morsey (1927–2024), p. 842

VFZ-ONLINE
Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“, ein Hinweis auf unser Offenes Heftarchiv und ein Tipp – die Informationen zu den aktuellen Heften gibt es online auch auf Englisch, p. 850

Rezensionen, p. 851
Abstracts, p. 859
Autorinnen und Autoren, p. 861
Jahresinhaltsverzeichnis 2024, p. 863
Hinweise, p. 871


72, 2024, 3

AUFSÄTZE
Elke Seefried, Umweltpolitischer Vorreiter. Die Außenpolitik des vereinten Deutschland und die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992, p. 455
Oksana Nagornaia, Besetzte Umwelt. Natur und Raum im Ersten Weltkrieg – Galizien und Bukowina, p. 495
Nikolas Dörr, Von Clinton lernen? Die Rezeption der US-amerikanischen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, p. 521

DISKUSSION
Margit Szöllösi-Janze, Resilienz. Zur Geschichte eines allgegenwärtigen Begriffs – Thesen zu den Herausforderungen einer modernen Zeitgeschichte, p. 559

DOKUMENTATION
Rainer Volk, „Ein ziemlich starkes Stück“. Klaus Harpprechts ungedruckter Essay zum 25. Jahrestag des 20. Juli 1944, p. 591

VFZ-ONLINE
Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“ und ein Blick auf unsere Rubrik „Aktuelles“, p. 638

Rezensionen, p. 639
Abstracts, p. 648
Autorinnen und Autoren, p. 651
Hinweise, p. 654-654


72, 2024, 2

AUFSÄTZE
Jan Gerber, W.E.B. Du Bois und der Aufstand im Warschauer Getto. Eine Urszene „multidirektionaler Erinnerung“?, p. 223
Meral Avci, Christian Franke, Zwischen Pandemiebekämpfung und ökonomischen Interessen Das Chinin-Kartell und die Malariapolitik des Völkerbunds, p. 255

PODIUM ZEITGESCHICHTE
Thomas Schlemmer, Andreas Wirsching, Zeitgeschichte als Aufgabe im 21. Jahrhundert. Themen, Konzepte, Perspektiven, p. 283
Julia Angster, Zeitgeschichte zwischen nationaler und globaler Geschichte, p. 289
Kiran Klaus Patel, Zeitgeschichte Europas als supranationale Geschichte?, p. 303
Eckart Conze, Zeitgeschichte nach der „Zeitenwende“ Krieg, Frieden und Sicherheit als Perspektiven zeithistorischer Forschung, p. 316
Martin Rempe, Zeitgeschichtliche Globalisierungsforschung, p. 332
Frank Bösch, Perspektiven der Zeitgeschichte im digitalen Zeitalter, p. 346

DOKUMENTATION
Grzegorz Rossoliński-Liebe, Aus den Aufzeichnungen eines Attentäters. Der KGB-Agent Bogdan Staschinski und die Morde an Lew Rebet und Stepan Bandera in München, p. 363

NOTIZ
Christian Marx, Martina Steber, Confronting Decline: Challenges of Deindustrialization in Western Societies since the 1970s. Ein neues Forschungsprojekt, p. 424

VFZ-ONLINE
Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“, das „Podium Zeitgeschichte“ 2024 und ein neuer Jahrgang im Offenen Heftarchiv, p. 440

Rezensionen, p. 441
Abstracts, p. 447
Autorinnen und Autoren, p. 449
Hinweise, p. 453


72, 2024, 1

AUFSÄTZE
Thorsten Loch, Zwischen Erinnerungskultur und Geschichtspolitik Kasernennamen in der Bundesrepublik Deutschland, p. 1-29
Federico Goddi, Die italienische Besatzungsherrschaft in Montenegro 1941 bis 1943, p. 31-57
Sabine Mecking, Lernende Polizei? Protest Policing und Anti-Atomkraftbewegung in der Bundesrepublik Deutschland, p. 59-91
Eva Oberloskamp, Schadet Umweltpolitik der Wirtschaft? Die Umweltklausur auf Schloss Gymnich 1975 und frühe Ideen einer ökologischen Modernisierung in der Bundesrepublik Deutschland, p. 93-125

DOKUMENTATION
Moritz Fischer, Thomas Schlemmer, Wider das Establishment Die Zeitgeschichtliche Forschungsstelle Ingolstadt zwischen Apologie und Wissenschaft – aus den Akten des Instituts für Zeitgeschichte und des Bundesarchivs, p. 127-201
NOTIZ
Thomas Schlemmer, 18. Aldersbacher Schreib-Praxis Ein anwendungsorientiertes Seminar des Instituts für Zeitgeschichte und des Verlags De Gruyter Oldenbourg (22. bis 26. Juli 2024), p. 202-203

VFZ-ONLINE
Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“ und ein Nachtrag zur Über lie ferungs geschichte der Aufzeichnungen von Viktor Lutze in der April-Ausgabe 2023, p. 204-204

Rezensionen, p. 205-212
Abstracts, p. 213-215
Autorinnen und Autoren, p. 216-219
Hinweise, p. 20-220


71, 2023, 4

AUFSÄTZE
Kristina Milz, Genese eines Feindbilds. Der jüdische Sozialdemokrat Max Süßheim und seine Gegner, p. 669
Julika Badstieber-Waldt, Zwischen Wehrmachtgemeinde und Gefängniszelle. Der Wehrmachtpfarrer Otto Gramann im besetzten Belgien/Nordfrankreich 1940 bis 1944, p. 707
Patrick Bernhard, Die ausgebliebene Ahndung. Nationalsozialistische Verbrechen an Tuberkulosekranken, westdeutsche Strafverfolgung und die Konstruktion von „Normalität“ nach 1945, p. 749
Philipp Glahé, NS-Kontinuitäten oder persönliche Mythenbildung? Der Physiker Léon Grünbaum und das Kernforschungszentrum Karlsruhe zwischen antifaschistischer Atomkritik und Erinnerungspolitik, p.787

DOKUMENTATION
Marco Caviglia, David Di Consiglio, Amedeo Osti Guerrazzi, Die „schwarze Pantherin“ vor Gericht Kollaboration und Judenverfolgung in Rom im Spiegel italienischer Prozessakten, 819

NOTIZ
Christliche Parteien in Westdeutschland und der Bundesrepublik nach 1945. Die Überlieferung im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte, 880

VFZ-ONLINE
Neu: Eine weitere Folge von „Ins Heft gezoomt“, ergänzende Materialien zu Ute Elbrachts Notiz in dieser Ausgabe sowie ein Beitrag von Margit Szöllösi-Janze im „Forum“, 887

Rezensionen online, p.889
Abstracts, p. 897
Autorinnen und Autoren, p. 900
Jahresinhaltsverzeichnis 2023, p. 903
Annual Table of Contents 2023, p. 907
Hinweise, p. 911


71, 2023, 3

AUFSÄTZE
Katharina Stengel, Eine jüdische Stimme vor Gericht. Internationale jüdische Organisationen und die Etablierung der Nebenklage in NS-Prozessen, p. 449
Conrad Lay, Ein NS-Ideologe als „besonderer Glücksfall“. Die langen Kontinuitäten des Karl Epting, p. 483
Robert Wolff, Blinde Flecken, Erzählungen, Mythen. Neue Perspektiven auf die Flugzeugentführung nach Entebbe 1976, p. 525
Craig Griffiths, „Schwul gleich links?“. Konservative Strömungen in der Schwulenbewegung in Westdeutschland und den USA in den 1970er Jahren, p. 557

DOKUMENTATION
Maximilian Kutzner, Das Institut für Zeitgeschichte und die Affäre um die gefälschten Hitler-Tagebücher 1982/83, p. 599

AUS DER REDAKTION
Horst Möller zum 80. Geburtstag. Laudatio auf der VfZ-Festveranstaltung am 12. Januar 2023 in München, p. 632
70 Jahre Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Laudatio auf der VfZ-Festveranstaltung am 12. Januar 2023 in München, p. 641

VFZ-ONLINE
Neu: Ein weiterer Beitrag in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“ und regelmäßige Meldungen in der Rubrik „Aktuelles“, p. 653

Rezensionen online, p. 654
Abstracts, p. 661
Autorinnen und Autoren, p. 663
Hinweise, p. 666


71, 2023, 2

AUFSÄTZE
Isabel Heinemann, Die „erbgesunde“ Familie als transatlantisches Projekt. Paul B. Popenoe, Otmar Freiherr von Verschuer und die Kontinuitäten der Eugenik 1920 bis 1970, p. 237
Gunnar Take, Korruption, Protektion und Justiz in der Ära Adenauer. Die „Leihwagen-Affäre“ 1958 bis 1960, p. 273
Bodo Mrozek, Doubravka Olšáková, Die Katzendreckgestank-Affäre Grenzüberschreitende Geruchskonflikte zwischen der Bundesrepublik, der ČSSR und der DDR 1976 bis 1989, p. 311

MISZELLE
Thorsten Holzhauser, Paul Treffenfeldt, Demokratisierung durch Wahlausschluss? Die Debatte um das Wahlrecht von NS-Belasteten im Parlamentarischen Rat, p. 351

DOKUMENTATION
Daniel Siemens, Rechtfertigung und Selbsterhöhung nach der „Nacht der langen Messer“. Die Aufzeichnungen von SA-Stabschef Viktor Lutze 1934 bis 1943, p. 371

VFZ-ONLINE
Neu: Fünf weitere Beiträge in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“ und eine engere Verzahnung der VfZ-Print- und -Online-Angebote, p. 434

Rezensionen online, p.436
Abstracts, p.441
Autorinnen und Autoren, p.443
Hinweise, p. 446


71, 2023, 1

AUFSÄTZE
Frank Grelka, Wo Arbeit kein Weg war. Judenräte und Zwangsarbeit in den Städten des Generalgouvernements 1939 bis 1941, p. 1
Andreas Brämer, Tierschutzrecht und religiöse. Schlachtpraxis Schächten als umstrittenes Ritual in der Bundesrepublik Deutschland, p. 7
Jonathan Schilling, Mehr als Heimatfilm. Ruth Leuwerik, „Die Trapp-Familie“ und der Publikumsgeschmack der Adenauer-Zeit, p. 75
Moritz Fischer, Die Neue Rechte im letzten Jahrzehnt der Bonner Republik. Armin Mohler, Franz Schönhuber, Hellmut Diwald und die Gründung des „Deutschlandrats“ 1983, p. 111

DOKUMENTATION

Andrea Löw, Die „Hölle“ bezeugen. Frühe Berichte überlebender deutscher Jüdinnen und Juden aus Riga 155

Notizen, p. 208
VfZ-Online, p. 220
Rezensionen online, p. 221
Abstracts, p. 229
Autorinnen und Autoren, p. 231
Hinweise, p. 234


70, 2022, 4

AUFSÄTZE
Andreas Wirsching, Zeit als Ressource zwischen Bonn und Paris. Der Straßburger EG-Gipfel vom 8./9. Dezember 1989, die Europäische Währungsunion und die deutsche Einheit, p. 655
Lukas Grawe, Wehrpflicht, Aufrüstung und Jugendschutz. Die Entstehung des Jugendschutzgesetzes von 1938 zwischen militärischen und sozialpolitischen Motiven, p. 689
Hubert Wolf, Verschlossen, verwechselt, verlegt, verbrannt. Das Schicksal der Weihnachtsansprache Pius' XII. von 1942, p. 723

PODIUM ZEITGESCHICHTE
Matthieu Rey, Manfred Sing, Hatem Elliesie und Esther Möller Amanda Eubanks Winkler, Islam und internationale Politik. Neue Perspektiven auf die Zeitgeschichte des Nahen und Mittleren Ostens zwischen Kaltem Krieg und Dekolonia- lisierung, p. 761

VFZ-SCHWERPUNKT
Amanda Eubanks Winkler, Der Thatcherismus und Andrew Lloyd Webbers Musicals, p. 817

VfZ-Online, p. 843
Rezensionen online, p. 845
Abstracts, p. 853
Autorinnen und Autoren, p. 855
Hinweise, p. 859
Jahresinhalts- verzeichnis 2022, p. 861
Annual Table of Contents 2022, p. 865


70, 2022, 3

AUFSÄTZE
Hans Günter Hockerts, Todesmut und Lebenswille. Die Flugblattaktion der Geschwister Scholl am 18. Februar 1943, p. 447
Stefanie Middendorf, Verwaltungsvereinfachung als Ausnahmepraxis?. Exekutive Ermächtigungen und Haushaltspolitik 1914/18 bis 1945, p. 475
Wilfried Loth, Die unvollendete Annexion. Frankreich und die Saar 1943 bis 1947, p. 513
Philipp Oswalt, Die Potsdamer Garnisonkirche. Wiederaufbau zwischen militärischer Traditionspflege, protestantischer Erinnerungskultur und Rechtsextremismus, p. 549
René Smolarski, „Dem deutschen Widerstand". Die Entstehung der Briefmarken-Gedenkausgabe zum 20. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944, p. 593

VFZ-SCHWERPUNKT
Tobias Becker, Only Rock'n'Roll? Rock-Musik und die Kulturen des Konservativen, p. 609

VfZ-Online, p. 635
Rezensionen online, p. 637
Abstracts, p. 647
Autorinnen und Autoren, p. 649
Hinweise, p. 653


70, 2022, 2

AUFSÄTZE
Ariane Leendertz, Die Macht des Wettbewerbs. Die Max-Planck-Gesellschaft und die Ökonomisierung der Wissenschaft seit den 1990er Jahren, p. 235
José Manuel Sáenz Rotko, Pius XI. in der spanischen Arena. Der Vatikan, das nationalsozialistische Deutschland und das Ringen um die gesellschaftspolitische Ausrichtung des Franco-Regimes 1936 bis 1938, p. 273
Martin Tschiggerl, Thomas Walach, Die erfundene „Trümmerfrau". Der Umgang mit der NS-Zeit in Österreich, p. 299
Gaëlle Fisher, Geschichtsschreibung und Rechtsprechung. Martin Broszat und die Entschädigung jüdischer Überlebender des Holocaust aus Rumänien 1955 bis 1965, p. 327
Bernhard Rieger, „Florida-Rolf" lässt grüßen. Soziale Dämonen, Auslandssozialhilfe und die Debatte um den Wohlfahrtsstaat in der Ära Schröder, p. 361

VFZ-SCHWERPUNKT
Nikolai Wehrs, „Abolish Economists!". Die Britcom „Yes Minister" und der Wandel des britischen Konservatismus in der Ära Thatcher, p. 391

Notiz, p. 421
VfZ-Online, p. 431
Rezensionen online, p. 433
Abstracts, p. 439
Autorinnen und Autoren, p. 441
Hinweise, p. 445


70, 2022, 1

AUFSÄTZE
David Jünger, Historische Erfahrung und politisches Handeln. Rabbiner Joachim Prinz, die Lehren aus dem Nationalsozialismus und das Engagement für die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung, p. 1 Manuel Mork , Arbeiterwiderstand, faschistische Repression und internationale Solidarität. Eine italienische Provinzstadt im europäischen Fokus 1922 bis 1927, p. 31 Ansbert Baumann, Mehr Integration? Fußball und Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik Deutschland 1955 bis 1973, p. 63

MISZELLE
Alina Marktanner, Neue Quellen der Beratungsforschung: Marvin Bowers Perspective on McKinsey, p. 89

DOKUMENTATION
Thomas Schlemmer, Innenansichten einer „Staatspartei". Die CSU zwischen Krise und Reorganisation - Berichte zur Lage der Partei in der bayerischen Provinz vor der Bundestagswahl 1953, p. 105

VFZ-SCHWERPUNKT
Editorial, Kulturen des Konservativen in der jüngsten Zeitgeschichte - das Beispiel Großbritannien, p. 149 Martina Steber, „A very English superstar". John Rutter, die populäre Klassik und der transnationale Konservatismus seit den 1970er Jahren, p. 159 DISKUSSION
Frank Bajohr, Rachel O'Sullivan, Holocaust, Kolonialismus und NS-Imperialismus Forschung im Schatten einer polemischen Debatte, p. 191 Aus der Redaktion, p. 203 Notiz, p. 215 VfZ-Online, p. 217 Rezensionen online, p. 219 Abstracts, p. 225 Autorinnen und Autoren, p. 229 Hinweise, p. 233


69, 2021, 4
AUFSÄTZE
Morten Reitmayer, Populismus als Untersuchungsfeld der Zeitgeschichte Ein kritischer Forschungsbericht, p. 573
Sascha Steger, Kurt Daluege, die Stennes-Revolten 1930/31 und der Aufstieg der SS, p. 607
Tanja Penter, Dmytro Tytarenko, Der Holodomor, die NS-Propaganda in der Ukraine und ihr schwieriges Erbe, p. 633

DISKUSSION
Kirsten Heinsohn, Till van Rahden, Isabel Heinemann, Martina Steber, Julia Paulus, Bernhard Gotto, Geschlecht und Demokratie Deutungskämpfe um die Ordnung der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland, p. 669

VfZ-Online, p. 743
Rezensionen online, p. 745
Abstracts, p.
Autorinnen und Autoren, p. 751
Hinweise, p. 757
Jahresinhalt-sverzeichnis 2021, p. 759


69, 2021, 3

AUFSÄTZE
Michael Schwartz, Homosexuelle im modernen Deutschland, p. 377
Maximilian Kutzner, „Zeitung für Deutschland"?, p. 415
Martin Günzel, Die Wegbereiter, p. 445

DOKUMENTATION
Philipp Gahn, Widersprüche eines Modus Vivendi, p. 481

Miszelle Anna Georgiev, „Im fremden Erdteil ein Kleinod sein, ein Segen werden", p. 529

Notiz, p. 547
Aus der Redaktion, p. 549
VfZ-Online, p. 559
Rezensionen online, p. 561
Abstracts, p. 567
Autorinnen und Autoren, p. 569
Hinweise, p. 571


69, 2021, 2

Kiran Klaus Patel, Kooperation und Konkurrenz. Die Entstehung der europäischen Wissenschafts- und Forschungspolitik seit 1945, p. 183
Peter Lutz Kalmbach, Fliegende Standgerichte. Entstehung und Wirkung eines Instruments der nationalsozialistischen Militärjustiz, p. 211
Margit Szöllösi-Janze, Archäologie des Wettbewerbs.Konkurrenz in und zwischen Universitäten in (West-) Deutsch land seit den 1980er Jahren, p. 241

Podium
Hermann Wentker, Podium Zeitgeschichte Mehr als eine Fußnote! Die Sowjetische Besatzungszone und die DDR in der deutschen und europäischen Geschichte, p. 279
Jürgen John, Besatzungsgeschichte vor der doppelten Staatsgründung, p. 284
Elke Scherstjanoi, Werden und Wachsen, p. 295
Petra Weber, Die Gesellschaft der DDR im Widerstreit, p. 306
Frieder Günther, Die verwaltete Teilung, p. 321
Florian Peters, Am Schnittpunkt von Ost und West, p. 332
Michael Schwartz, Transformationsgesellschaft, p. 346

VfZ-Online, p. 361
Rezensionen online, p. 363
Abstracts, p. 369
Autorinnen und Autoren, p. 371
Hinweise, p. 375


69, 2021, 1

AUFSÄTZE
Lutz Raphael, Deutsche Arbeitswelten zwischen globalen Problemlagen und nationalen Handlungsbezügen. Zeitgeschichtliche Perspektiven, p. 1
Ruth Nattermann, Emanzipatorischer Aufbruch und antisemitische Verfolgung. Jüdinnen in der italienischen Frauenbewegung 1914 bis 1945, p. 25
Sorin Radu, Der Aufbau des Sozialismus. Kaderschulen und Parteibürokratie in Rumänien - die regionale Parteischule in Timisoara 1948 bis 1973, p. 55

DOKUMENTATION
Rene Schlott, Ablehnung und Anerkennung. Raul Hilberg und das Institut für Zeitgeschichte, p. 85

Gutachten des Ifz
Ein Sozialdemokrat im Auswärtigen Amt Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte zur Bedeutung Hermann Müllers für die Außenpolitik der Weimarer Republik
, p. 121

Notizen, p. 155
VfZ-Online, p. 169
Rezensionen online, p. 171
Abstracts, p. 177
Autorinnen und Autoren, p. 179
Hinweise, p. 181

[Elenco riviste][Periodicals list][Liste revues] vai agli indici degli anni precedenti / previous document / document precédént
© Fondazione Istituto Internazionale di Storia Economica "F. Datini"