Berlin,
Trimestrale.
ISSN: 0340-0174
Conservata in: Università di Firenze, Biblioteca di Scienze Sociali
Punto di servizio: Giurisprudenza e Dipartimenti, Coll. Riv Str.0490 RUSPOL
Consistenza: v. 12, 1985-
[ 2020-2011 ] [ 2010-2004 ] [ 2003-1953 ]
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Hans Medick Im Druck des Ereignisses. Zeitzeugnisse zur Schlacht bei Lützen 1632 in ihrer medialen Dynamik, p. 409
Werner Telesko, Sandra Hertel, Stefanie Linsboth Zwischen Panegyrik und Tatsachenbericht. Zu Struktur und Zielsetzung von Medienereignissen zur Zeit Maria Theresias, p. 441
BERICHTE UND KRITIK
Renate Dürr Akkommodation und Wissenstransfer. Neuerscheinungen zur Geschichte der Jesuiten in der Frühen Neuzeit, p. 487
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Andreas Pietsch Das zweischneidige Schwert der Friedfertigkeit. Die Bibel als Ressource im politischen Diskurs des 17. Jahrhunderts am Beispiel der frühen Quäker, p. 189
BERICHTE UND KRITIK
Matthias Pohlig Jubiläumsliteratur? Zum Stand der Reformationsforschung im Jahr 2017, p. 213
Mark Häberlein Atlantische Geschichte. Versuch einer Zwischenbilanz, p. 275
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Oleg Rusakovskiy, Geiselstellungen an den russischen Kulturgrenzen in der Frühen Neuzeit, p. 1
Heinz Duchhardt, Gentz und Stein. Zum Verhältnis zweier Antipoden auf dem Wiener Kongress, p. 35
BERICHTE UND KRITIK
Andreas Pecar, Dynastien – Träger der Staatsbildung? Überlegungen zu Herrschaft und Staatsbildung in kulturvergleichender Perspektive anlässlich einer prominenten Neuerscheinung, p. 51
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Mark Häberlein, Kaufleute, Höflinge und Humanisten. Die Augsburger Welser-Gesellschaft und die Eliten des Habsburgerreiches in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, p. 667
Falk Bretschneider, Christophe Duhamelle, Fraktalität. Raumgeschichte und soziales Handeln im Alten Reich, p. 703
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Maximilian Schuh, Umweltbeobachtungen oder Ausreden? Das Wetter und seine Auswirkungen in den grundherrlichen Rechnungen des Bischofs von Winchester im 14. Jahrhundert, p. 445
BERICHTE UND KRITIK
Benjamin Müsegades, Raum – Gruppe – Quelle. Neue Forschungen zu weltlichen Fürsten und Höfen im spätmittelalterlichen Reich (ca. 1250 – 1530), p. 473
Buchbesprechungen, p. 501
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Martin Foerster, Jesuitische Finanzen im Irland der Restaurationsepoche. Eine relationale Netzwerkanalyse, p. 223
Matthias Pohlig, Staatlicher Geheimdienst oder private Spionagefirma? Pierre Jurieu, Etienne Caillaud und die englische Regierung um 1700, p. 255
BERICHTE UND KRITIK
Ulrich Niggemann, Migration in der Frühen Neuzeit. Ein Literaturbericht, p. 293
Buchbesprechungen, p. 323
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Michael Borgolte, Wie Weltgeschichte erforscht werden kann. Ein Projekt zum interkulturellen Vergleich im mittelalterlichen Jahrtausend, p. 1
Nadir Weber, Das Bestiarium des Duc de Saint-Simon. Zur „humanimalen Sozialität“ am französischen Königshof um 1700, p. 27
Buchbesprechungen, p. 61
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Georg Eckert, Popularität als Prinzip. Die Neuerfindung der englischen Monarchie unter Karl I. und Karl II., p. 591
Colin F. Wilder, “The Rigor of the Law of Exchange”. How People Changed Commercial Law and Commercial Law Changed People (Hesse-Cassel, 1654–1776), p. 629
BERICHTE UND KRITIK
Philip Hoffmann-Rehnitz, Die Geschichte politischer Informalität. Ansätze und Perspektiven neuerer Forschungen, p. 661
Buchbesprechungen, p. 675
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Kim Siebenhüner, Things That Matter. Zur Geschichte der materiellen Kultur in der Frühneuzeitforschung, p. 373
Isabelle Deflers, Die Militärreformen des Comte von Saint-Germain, oder der Zankapfel zwischen ausländischen Vorbildern und nationalen Stereotypen, p. 411
BERICHTE URITIK
Marian Füssel, Die Materialität der Frühen Neuzeit. Neuere Forschungen zur Geschichte der materiellen Kultur, p. 433
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Nachruf auf Johannunisch, p. 187
Christof Rolker, Heraldische Orgien und sozialer Aufstieg. Oder: Wo ist eigentlich „oben" in der spätmittelalterlichen Stadt?, p. 191
Achim Landwehr, Barocke Unschärferelation. Reisen zum Mond im 17. Jahrhundert, p. 225
BERICHTE URITIK
Florian Kühnel, Westeuropa und das Osmanische Reich in der Frühen Neuzeit. Ansätze und Perspektiven aktueller Forschungen, p. 251
Buchbesprechungen, p. 285
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Stefano Saracino, Symboliscommunikation über Festungen. Machiavelli und der Fortifikationsdiskurs im 16. Jahrhundert, p. 1
Philipp Robinson Rössner, Luther – Ein tüchtiger Ökonom? Über die monetären Ursprünge der Deutschen Reformation, p. 37
Buchbesprechungen, p. 75
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Gerhard Fouquet, Geldgeschäfte im Auftrag des römischen Königs. Eberhard Windeck, Brügge, Lübeck und König Sigmund (1415 – 1417), p. 375
Felicita Tramontana, Protestants' Conversions to Catholicism in the Syro-Palestinian Region (17th Century), p. 401
Michael Kempe, Die Anwesenheit der Abwesenheit. Katakomben, Mumien, Urnen – die Erforschung des Unterirdischen als Archiv der Geschichte, p. 423
Buchbesprechungen, p. 449
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Beat Kümin, Kirchgenossen an der Macht. Vormoderne politische Kultur in den „Pfarreirepubliken" von Gersau und Dithmarschen, p. 187
Mathis Leibetseder, Alltag zwischen Konflikt und Toleranz. Beobachtungen zur Konfessionspolitik Brandenburg-Preußens im 18. Jahrhundert, p. 231
Buchbesprechungen, p. 261
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Nikolas Jaspert, Sebastian Kolditz, Christlich-muslimische Außenbeziehungen Im Mittelmeerraum. Zur räumlichen und religiösen Dimension mittelalterlicher Diplomatie, p. 1
Matthias Bähr, „A Wall Of Separation". Die Vernichtung religiöser Ambiguität in Irland (ca. 1600 – 1640), p. 89
Buchbesprechungen, p. 125–186.
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Nikolas Jaspert, Sebastian Kolditz, Christlich-muslimische Außenbeziehungen Im Mittelmeerraum. Zur räumlichen und religiösen Dimension mittelalterlicher Diplomatie, p. 1
Matthias Bähr, A Wall Of Separation". Die Vernichtung religiöser Ambiguität in Irland (ca. 1600 – 1640), p. 89
Buchbesprechungen, p. 125
Nachruf auf Norbert Simon, p. 555
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Martin Biersack, … umso gefährlicher ist es, sie zu kennen". Die kontroverse Aufnahme des Florentiner Renaissanceplatonismus im spanischen Humanismus (1486 – ca. 1530), p. 557
Fabian Brändle, Nicht Degeneration", sondern Revitalisierung. Die Landsgemeindekonflikte des 18. Jahrhunderts und das Werden der modernen Schweiz, p. 593
BERICHTE UND KRITIK
Stefan Hanß, Sklaverei im vormodernen Mediterraneum. Tendenzen aktueller Forschungen, p. 623
Buchbesprechungen, p. 663
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Bernd Schneidmüller, Kaiser Ludwig IV. Imperiale Herrschaft und reichsfürstlicher Konsens, p. 369
Lorenz Erren, „Tödlicher Jähzorn“? Die Gewalttaten Peters des Großen in der Wahrnehmung von Zeitgenossen und Historikern, p. 393
Buchbesprechungen, p. 429
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Auge, Oliver, Zu den Handlungsspielräumen „kleiner“ Fürsten. Ein neues Forschungsdesign am Beispiel der Herzöge von Pommern-Stolp (1372–1459), p. 183
Ghermani, Naïma, Zwischen Wunder und Vernunft. Der „Atlas Marianus“ des Jesuiten Wilhelm Gumppenberg, p. 227
BERICHTE UND KRITIK
Köhler, Matthias, Neue Forschungen zur Diplomatiegeschichte, p. 257
Buchbesprechungen, p. 273
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Franz Leander Fillafer, Die Aufklärung in der Habsburgermonarchie und ihr Erbe. Ein Forschungsüberblick, p. 35
Buchbesprechungen, p. 99
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Tobias Daniels, Wahrnehmung, Vermittlung und soziale Eingebundenheit. Ein sächsischer Jerusalem-Wallfahrer berichtet aus Venedig (1479), p. 561
Cornel Zwierlein, Deutsche und Italienische Staatsbeschreibungskunst. Die Einkünfte aller Reichsstände, ca. 1547/48 nach einer unbekannten Quelle, p. 593
Buchbesprechungen, p. 661
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Berndt Hamm, Abschied vom Epochendenken in der Reformationsforschung. Ein Plädoyer, p. 373
Lisa Regazzoni, Enteignung oder Wiederaneignung der Vergangenheit? Die museale Arbeit an der Nationalgeschichte Frankreichs nach der Revolution, p. 413
Buchbesprechungen, p. 453
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Gabriele Haug-Moritz, Protestantisches Einungswesen und kaiserliche Macht. Die konfessionelle Pluralität des frühneuzeitlichen Reiches (16. bis 18. Jahrhundert), p. 189
Tilman Haug, Vertrauen und Patronage in den diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und den geistlichen Kurfürsten nach dem Westfälischen Frieden (1648–1679), p. 215
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Ulrich Niggemann, Herrschermemoria als Norm und Symbol. Zum Umgang mit der Erinnerung an Wilhelm III. im England des frühen 18. Jahrhunderts, p. 1
Daniel Schläppi, Zwischen Familiensinn und Kriegsrausch. Institutionen aus ständischer Zeit als Generatoren moderner männlicher Gefühlslagen, p. 37
BERICHTE UND KRITIK
Stéphane Péquignot, Europäische Diplomatie im Spätmittelalter. Ein historiographischer überblick, p. 65
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Folker Reichert, Nabel der Welt, Zentrum Europas und doch nur Peripherie? Jerusalem in Weltbild und Wahrnehmung des späten Mittelalters, p. 559
Volker Bauer, Strukturwandel der höfischen öffentlichkeit. Zur Medialisierung des Hoflebens vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, p. 585
Joachim Eibach, Das offene Haus. Kommunikative Praxis im sozialen Nahraum der europäischen Frühen Neuzeit, p. 621
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Ulrike Ludwig, Von Scherzen und Duellen. Wettkampfspiele als Typus von Ehrkonflikten im schwedischpommerschen Offizierskorps, p. 371
Klaas Van Gelder, Sandra Hertel, Die Mission des Grafen von Daun in Brüssel 1725. Ein Wendepunkt in der Regierung der österreichischen Niederlande?, p. 405
BERICHTE UND KRITIK
Markus Friedrich, Neue Quellenpublikationen und Darstellungen zur Geschichte des Jesuitenordens. Eine Sammelbesprechung, p. 441
Buchbesprechungen, p. 459
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Michael Brauer, Erfindung oder Entdeckung? Neue Zugänge zur Erforschung des Heidentums am Beispiel des Preußenlands im 15. und 16. Jahrhundert, p. 185
Nadir Weber, Die Republik des Adels. Zum Begriff der Aristokratie in der politischen Sprache der Frühen Neuzeit, p. 217
BERICHTE UND KRITIK
Andreas Pecar, Dichte Beschreibung. Die Edition der Selbstzeugnisse Ernst Adalbert von Harrachs, p. 259
Buchbesprechungen, p. 277
ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
Gabriela Signori, Hauswirtschaft und Hofherrschaft im spatmittelalterlichen Strasburg (13. und 14. Jahrhundert), p. 1
Moritz Isenmann, Notstandsgewalten und politische Repression im Florenz der Renaissance, p. 25
BERICHTE UND KRITIK
Gerhard Dilcher, Zu Rechtsgewohnheiten und Oralitat, Normen und Ritual, Ordnungen und Gewalt, p. 65
Buchbesprechungen, p. 81